top of page

Die ultimative Planungs-App für einen unvergesslichen Junggesellenabschied.

idocrew-mockup.jpg

Willst du mich heiraten?
Willst du meine Trauzeuge:in werden?
Möchtest du Teil des Junggesellenabschieds sein?

Alles beginnt
mit einem
“i do”

i do crew

meine rolle

UX UI Designer

UX Researcher

beschreibung

Die “i do crew” Planungs-App ist die perfekte Lösung für angehende Trauzeugen und Trauzeuginnen, die einen unvergesslichen Junggesellenabschied planen möchten. Die App vereint alle notwendigen Funktionen in einer einzigen Anwendung – von der Buchung von Flügen und Unterkünften bis hin zur Planung von Aktivitäten, Restaurants und Events.  Sie hilft bei der Erstellung von To-Do-Listen und der Koordination mit den Teilnehmern über die integrierte Chat-Funktion. Ideal für alle, die keine Erfahrung in der Planung solcher Veranstaltungen haben, aber einen unvergesslichen Tag für den zukünftigen Bräutigam oder die zukünftige Braut organisieren möchten.

Ich habe mich entschieden, dieses Projekt im Rahmen meines Abschlussprojekts des UX/UI Bootcamps bei der Neue Fische GmbH zu realisieren. Meine Leidenschaft für Reisen und meine Erfahrung als Trauzeuge bei der Planung von Junggesellenabschieden haben mich dazu inspiriert. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie komplex und fehleranfällig die Planung solcher Events  sein kann. Während ich diese Herausforderung gerne annehme, ist mir bewusst, dass nicht jeder dieselbe Begeisterung  für die Organisation solcher Veranstaltungen teilt. Daher entwickelte ich die Idee, eine App zu schaffen, die es auch Personen ohne umfassende Planungskenntnisse ermöglicht, unvergessliche Junggesellenabschiede effektiv und mühelos zu organisieren.

motivation

Als Organisator eines Junggesellenabschieds ist es das Ziel, allen Teilnehmern ein besonderes Erlebnis zu bieten und etwas Unvergessliches zu planen. Oft fehlt es dem Organisator jedoch an Wissen, Planungskompetenz, Zeit und unzähligen Recherchemöglichkeiten. Dies kann überwältigend sein und zu Frustration und Angst führen, dass die Feier nicht den Erwartungen entspricht.

problematik

tools

erforschen & empathisieren

analyse

Während der Recherchephase begann ich mit einer umfassenden Analyse der Wettbewerber, um Informationen  aus verfügbaren Datenquellen wie Statistiken, Umfragen, Berichten, Apps der Wettbewerber und deren Bewertungen  zu sammeln. Dadurch konnte ich wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

390.743

Eheschließungen im Jahr 2022.

75,3%

aller Paare betrachten einen Junggesellenabschied als wesentlichen Bestandteil der Hochzeitsfeier.

Keine

vergleichbare App, die alles spezifisch für die Planung von Junggesellenabschieden kombiniert.

design thinking

erforschen & empathisieren

  • Wettbewerbsanalyse

  • User Research (Forschung)

  • User Survey (Umfragen)

  • User Interviews

  • How Might We? Frage


definieren

  • User Persona

  • User Journey Map

  • User Story


ideenfindung

  • User Flow

  • Informationsarchitektur


design

  • Designprinzipien

  • Low-& High- 
Fidelity-Wireframes

  • Designsystem

  • Finaler Prototyp

research fragen

Hier sind einige Fragen, die ich den Nutzern gestellt habe, aus denen ich die wesentlichen Pain Points herausfiltern konnte.

Welche spezifischen Herausforderungen erlebst du bei der Suche nach Reisezielen, Unterkünften, Aktivitäten usw.?

Könntest du mir bitte erklären, wie du bei der Planung vorgehst? Ich würde gerne mehr über deine Herangehensweise erfahren.

Welche Herausforderungen oder Bedenken treten bei der Planung eines JGAs auf?

Welche gängigen Apps nutzt du typischerweise zur Planung eines JGAs?

Was hilft dir, deine Planungsziele schneller zu erreichen?

Wie wichtig ist es für dich, alles an einem Ort zu erledigen oder alle Infos an einem Ort zu haben?

Wie behältst du während des Planungsprozesses den Überblick über alles?

user research

Ich habe auch verschiedene Forschungsmethoden verwendet. Zunächst habe ich einen qualitativen Ansatz gewählt,  indem ich eine Umfrage über Google Forms erstellt und diese über Instagram Stories verbreitet habe. Ergänzend dazu  habe ich eine quantitative Methode angewandt, indem ich Interviews mit Nutzern geführt habe, die Erfahrung mit der Planung  von Junggesellenabschieden haben oder sich gerade in der Planungsphase befinden. Diese beiden Methoden ermöglichten es mir,  einen tieferen Einblick in ihre Probleme und Herausforderungen während des Planungsprozesses zu erhalten.

3

INTERVIEW- TEILNEHMER

59

UMFRAGE- TEILNEHMER

sapiens-02 1
sapiens 1
sapiens-01 1

how might we?

Daher bildete eine 'How-might-we'-Frage die Grundlage für die weitere Vertiefung.

"Wie kann ich dem Brautpaar, dem Trauzeugen/der Trauzeugin und den Teilnehmern ein stressfreies, individuell zugeschnittenes und erfolgreich organisiertes Erlebnis für den Junggesellenabschied bieten?"

Die Verteilung von Recherche-Tools auf verschiedene Anwendungen, anstatt sie zentral an einem Ort zu bündeln, kann zeitaufwendig sein.

Die Kommunikation innerhalb der Gruppe kann herausfordernd sein.

Die Herausforderung,  bei einer Vielzahl an Optionen Entscheidungen  zu treffen, kann überwältigend und verwirrend sein.

Der Mangel an Planungskompetenz und Know-how aufgrund fehlender Informationen und Erfahrungen.

Schwierigkeiten bei der Verwaltung und Überwachung des Budgets sowie das Einhalten der Budgetvorgaben.

main pain points

Eine erste Analyse der Recherche, Umfragen und Interviews ergab die folgenden wesentlichen Pain Points:

definieren

user persona

Der nächste Schritt bestand darin, meine User Personas zu entwickeln, um eine Benutzeroberfläche zu entwerfen, die den Bedürfnissen einer vielfältigen Nutzergruppe gerecht wird. Dies ermöglichte mir, ein tieferes Verständnis für die Nutzer zu entwickeln, ihre Perspektive zu verstehen und die Entwicklung meines Produkts oder meiner Dienstleistung auf ihre Bedürfnisse auszurichten. Ich entschied mich,  den Fokus auf die Persona „Felix der Genussfanatiker“ zu legen, da diese das größte Potenzial hinsichtlich ihrer Wünsche und Bedürfnisse aufwies. Dies entsprach den Erkenntnissen meiner Recherche.

user journey map

Ich erstellte die User Journey Map mit der Persona Felix als Grundlage. Dies ermöglichte mir, die Schritte und Interaktionen  zu visualisieren und ein besseres Verständnis für Felix' Erfahrungen mit meinem Produkt zu gewinnen. Durch die detaillierte Darstellung von Felix' Handlungen, Gedanken und Gefühlen in jeder Phase seiner Reise konnte ich wertvolle Erkenntnisse über seine Nutzererfahrung gewinnen und Verbesserungspotenziale identifizieren. Dieser nutzerzentrierte Ansatz gewährleistet, dass der Design- und Entwicklungsprozess auf Felix' Bedürfnisse abgestimmt ist und ihm eine durchweg positive und nahtlose Erfahrung bietet.

szenario

Felix, der „Genuss-Fanatiker“, ist intensiv in die Planung des Junggesellenabschieds seines besten Freundes Louis eingebunden. Nachdem der Flug und die Unterkunft gebucht wurden, ist es nun an der Zeit, eine Aktivität zu planen, die der Gruppe ein außergewöhnliches Erlebnis bieten wird.

user story

Mit Hilfe meiner User Persona „Felix der Genussfanatiker“ und der User Journey Map konnte ich die User Story  genau definieren. Diese beschreibt seine Bedürfnisse und Erwartungen an eine App zur Planung von Junggesellenabschieden und dient als Leitfaden für die weiteren Entwicklungsschritte.

Als zukünftiger Trauzeuge oder Trauzeugin möchte ich die Möglichkeit haben, einen Junggesellenabschied mühelos, effizient und ohne Vorerfahrung zu planen und zu organisieren, um dem Brautpaar und den Teilnehmern ein unvergessliches und einzigartiges Erlebnis zu bieten.

ideenfindung

user flow

Um Felix' Interaktion mit der App im Detail zu verstehen, wurde ein Nutzerfluss erstellt. Dieser veranschaulicht  die verschiedenen Prozessschritte, die er durchläuft, wie etwa die Buchung einer Aktivität für die Gruppe.

Vielen Dank fürs
Durchscrollen!

informationsarchitektur

Diese Informationsarchitektur bietet eine strukturierte Grundlage für die Organisation der Inhalte und Funktionen der Plattform und stellt sicher, dass die Nutzer die für die Planung eines Junggesellenabschieds relevanten Elemente leicht navigieren, finden und nutzen können. Es ist zu beachten, dass die tatsächliche Architektur komplexer sein könnte  und möglicherweise weitere Verfeinerungen auf Basis von Nutzerforschung und -tests erforderlich sind.

design

designprinzipien

Um einen klaren Leitfaden für meinen Designprozess zu schaffen, habe ich die folgenden Designprinzipien ausgewählt, die die “i do crew” App am besten widerspiegeln. Diese Prinzipien haben mich während des gesamten Projekts geleitet und sichergestellt, dass ich die wesentlichen Werte stets im Fokus behielt.

LOVE


Die Liebe feiern, Freundschaften, Beziehungen und Urlaubsflirts.

FUN


Es geht darum, Spaß zu haben und eine unbeschwerte Zeit zu genießen.

EXPERIENCES

Neue Erfahrungen sammeln, die Welt erkunden und den Alltag entfliehen.

BONDING


Neue Freundschaften, stärkere Verbindungen und gemeinsame Erinnerungen schaffen.

low-& high-fidelity-wireframes

Mehrere Wireframes wurden gemäß dem Nutzerfluss skizziert, um die Funktionalität der Anwendung zu definieren und weiter zu verfeinern.

Alles im Blick.

Behalte Budget, Countdown und Tagesplan im Blick. Greife auf  Taxi-Bestellungen, Wetterdaten, To-Do Listen sowie Favoriten zu. Für eine perfekt organisierte Feier.
alles-im-blick-screens.png
nahtlose-kommunikation-screens.png
all-in-one-screens.png

finaler prototyp

All-in-One App.

In der App findest du Flüge, Unterkünfte, Aktivitäten, Events, Restaurants und vieles mehr. Lass dich inspirieren und klicke dich durch Bilder, Karten, Videos und Rezensionen.

Nahtlose Kommunikation.

Der In-App-Chat ermöglicht eine einfache und effektive Kommunikation. Teile Infos schnell und stimme Entscheidungen mühelos ab – dank vorgefertigter Nachrichten und  praktischer Abstimmungstools.

ausblick

nächste schritte

erkenntnisse

  • Die Durchführung von Usability-Tests mit den Nutzern ist erforderlich, um Optimierungspotenziale hinsichtlich meines Produkts zu identifizieren.

  • Der Reiter "Planen" wird um zusätzliche Funktionen wie To-do-Listen, Checklisten und vorgefertigte Vorlagen erweitert.

  • Entwicklung des Reiters "Budget", der ebenfalls eine wesentliche Funktion darstellt und von den meisten Nutzern stark nachgefragt wurde. Mein Ziel ist es, diesen Bereich so benutzerfreundlich und unkompliziert wie möglich zu gestalten.

  • Die Formulierungen anpassen, damit die Informationen noch klarer vermittelt werden können.

  • Die frühen Phasen eines Projekts sind entscheidend.

  • Empathie ist entscheidend. Sich in die Lage der Nutzer zu versetzen, führt zu einem tieferen Verständnis  und unterstützt nutzerzentrierte Designentscheidungen.

  • Bei der Einhaltung des Zeitplans half mir der Einsatz von Roadmaps und Kanban-Boards.

  • Das Wireframing half mir bei der Konkretisierung und Visualisierung des Feedbacks und der Bedürfnisse der Benutzer zusammen mit meinen eigenen Ideen.

typographie

logo

Lovelace

Sekundäre dekorative Schriftart:
 Logo, Überschriften und Fließtext

Aa

Outfit

Überschriften, Fließtext und Schaltflächen

Aa

icons

farben

designsystem

Aus den Anforderungen leiten sich die Gestaltungselemente der Anwendung ab. Neben den Vorgaben für das Raster und eine Icon-Bibliothek beinhaltet das Styleguide ein freundliches und verspieltes Farbschema sowie eine markante, moderne und zugleich klare und gut lesbare Schriftauswahl.

bride white

rosé love

flirty rosé

sunset red

i do crew red

burgundy groom

komponentenbibliothek

Die Entwicklung einer gut strukturierten Komponentenbibliothek war ein wesentlicher Vorteil in meinem Projekt und trug wesentlich zur Effizienz meines Designprozesses bei.

unsplash:3U9BCWHMhUw

persönlichkeit

introvertiert

analytisch

beschäftigt

chaotisch

selbstständig

passiv

vorsichtig

extrovertiert

kreativ

zeitlich flexibel

organisiert

teamorientiert

activ

risikofreudig

mia

"die planungs-expertin"

Mia, die Planungs-Expertin, leitet ein Modegeschäft in Stuttgart und hat eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau absolviert. Als alleiner
ziehende Mutter meistert sie geschickt ihren anspruchsvollen Beruf und  die Erziehung ihres Kindes. Mia verlässt sich auf sorgfältige Planung in allen Lebensbereichen. Sie reist gerne mit ihrer besten Freundin, die ebenfalls alleinerziehend ist, und ist leidenschaftlich in die Planung ihrer Reisen involviert. Obwohl sie ihre organisatorischen Fähigkeiten aus dem Berufsleben einsetzt, kann die Navigation durch zahlreiche Reiseplattformen eine Herausforderung darstellen. Dennoch bleibt Mia entschlossen und sorgt stets für unvergessliche Erlebnisse.

Alter: 32
Beruf: Filialleiterin eines Modegeschäfts

Bildung: Ausbildung als Einzelhandelskauffrau
Standort: Stuttgart
Status: Alleinerziehende Mutter
Persönlichkeit: Verrückt und wild

    • Abwechslung vom stark strukturierten Arbeitsalltag 

    • Erwartet qualitativ hochwertige Rechercheergebnisse

    • Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig 

    • Schwierigkeiten, den Überblick über das Budget zu behalten

    • Möglichkeit zur individuellen Gestaltung von Reisen 

    • Stressreduktion durch Aktivitäten im Freien

mia

"die planungs-expertin"

unsplash:6UEyVsw_1lU

persönlichkeit

introvertiert

analytisch

beschäftigt

chaotisch

selbstständig

passiv

vorsichtig

extrovertiert

kreativ

zeitlich flexibel

organisiert

teamorientiert

activ

risikofreudig

felix

"der genussfanatiker"

Felix, der Genuss-Fanatiker, arbeitet als Account Executive bei einem Softwareunternehmen und hat einen Bachelor of Arts (B.A.) in Marketing. Neben seiner Leidenschaft für Autos, Mode und das gute Leben genießt Felix Reisen und Abenteuer. Mit vielen Freunden und einer charmanten Persönlichkeit wird er oft als Frauenheld wahrgenommen. Obwohl Felix bei der Arbeit sehr organisiert ist, hat er Schwierigkeiten mit der Planung in seinem Privatleben. Oft fehlen ihm Zeit und Expertise, weshalb er sich besonders bei Reiseplänen auf seine Freunde verlässt. Felix ist zufrieden, wenn er Entscheidungen nicht selbst treffen muss.

Alter: 27
Beruf: Account Executive bei einem Softwareunternehmen 

Bildung: Bachelor of Arts (B.A.)
Standort: München
Status: Singel
Persönlichkeit: Aufgeschlossen

    • Inspiration und Unterstützung während des Planungsprozess 

    • Planungssicherheit und Überblick vor und während der Reise

    • Mangel an Planungskompetenz

    • Bedenken hinsichtlich der Gruppenkommunikation

    • Verantwortung für Entscheidungen und deren Konsequenzen tragen

    • Stressfreie und nahtlose Planung

    • Ein unvergessliches Reiseerlebnis genießen

felix

"der genuss-fanatiker"

bottom of page